Independence Towers
For our future.
Made in Germany
Turmvergleiche
Im Folgenden werden einige Eigenschaften der beiden häufigsten Turmvarianten von Windenergieanlagen mit denen der Independence Towers für Windenergieanlagen verglichen:
Ökonomie
Der Markt für Windenergie ist erst in den letzten 20 Jahren richtig in Schwung gekommen. Verantwortlich für steigende Investitionen in Forschung, Entwicklung und den eigentlichen Ausbau von Windenergie ist vor allem die Subventionierung in Form garantierter Einspeisevergütungen für erneuerbare elektrische Energie. In Deutschland ist diese Subventionierung mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Dieses garantiert den Betreibern von WEA eine festgesetzte Vergütung, meist für einen Zeitraum von 20 Jahren. Auf dieser Grundlage waren nun auch Kreditinstitute bereit, in steigendem Umfang Kapital bereit zu stellen. Die Windenergiebranche in Deutschland und in vielen anderen Staaten, die die Mechanismen des EEG einführten, begann zu prosperieren.
Nachfolgend sind einige Kennzahlen zum deutschen und globalen Windmarkt kurz erläutert.
Deutschland
Seit der Jahrtausendwende konnte sich der deutsche Windmarkt mit beachtlichem Tempo entwickeln und ist heute die bedeutendste Quelle erneuerbarer Energie. Viele Hersteller verdienten sich mit innovativen Lösungen auch international einen guten Ruf und gewannen in vielen Ländern signifikante Marktanteile.
Seit der Umstellung auf ein Auktionsverfahren mit festgesetzten Ausbaukontingenten in 2017 ist der Preisdruck auf WEA-Hersteller stark gestiegen, was zu einer sich beschleunigenden Marktkonsolidierung führt und weiter führen wird. Eine fortschreitende Markt- und Produktreife erhöht den Preisdruck zusätzlich, sodass einige Hersteller bereits aufgeben mussten (Senvion, 2019) oder sich in der Hoffnung auf Synergieeffekte zusammenschlossen (Nordex und die Windsparte von Acciona, 2015; Siemens Wind Power und Gamesa, 2017).
Heute ist der deutsche Windmarkt von wenigen international tätigen Unternehmen dominiert.
Marktanteile der WEA-Hersteller nach Anzahl der betriebenen Anlagen in 2018
Enercon
(DEU)
Vestas
(DK)
Nordex
(DEU)
GE Energy
(USA)
Senvion
(DEU)
Siemens
Gamesa
(ESP/DEU)
Fuhrländer
(DEU)
Sonstige
Quelle: Fraunhofer IEE-Windenergie Report Deutschland 2018
Im Jahr 2019 befanden sich 29.213 onshore-WEA und 1.305 offshore-WEA in Deutschland in Betrieb. Unangefochtener Marktführer ist das ausschließlich auf onshore-WEA spezialisierte Auricher Unternehmen Enercon GmbH.
Anteil der Bruttostromerzeugung aus Windkraft an der Gesamterzeugung von
1998 - 2019
Quelle: bdew.de
Windenergie ist wie auch Photovoltaik vom Wetter abhängig. Die letzten Jahre waren tendenziell windstark und konnten so den Einbruch der WEA-Neuinstallationen seit der Einführung des Auktionsverfahrens mehr als kompensieren.
Global
Die Zahl von WEA ist weltweit sehr ungleich verteilt. In China stehen mittlerweile die meisten Anlagen und auch der jährliche relative Zubau ist am größten. Die USA haben den zweitgrößten Windmarkt und ein enormes Potenzial für einen Jahrzehnte andauernden Ausbau. Der deutsche Windmarkt folgt an dritter Stelle, dürfte diese Position aber aufgrund des stockenden Ausbaus in naher Zukunft verlieren. Auf der Herstellerseite dominieren westliche und chinesische Unternehmen das Angebot.
Weltweit installierte Windenergieleistung kumuliert in MW
Quelle: WWEA; ID 158323
Die Bruttoinvestitionen in Windenergie betrugen 2017 rund 110 Mrd.€ bei einem durchschnittlichen Wachstum von annährend 10% p.a. Rund 17.000 WEA wurden 2017 weltweit errichtet.
Umsatz der weltweit führenden WEA-Hersteller in Mrd.€ in 2018
Vestas
(DK)
Siemens
Gamesa
(ESP/DEU)
GE Energy
(USA)
Enercon
(DEU)
Goldwind
(CHN)
Nordex
(DEU)
Senvion
(DEU)
Suzlon
(IND)
Ming
Yang
(CHN)
Quelle: bundesanzeiger.de; Geschäftsberichte
Es gibt noch eine Vielzahl kleinerer Hersteller, die häufig regional aktiv sind oder Nischenprodukte wie vertikal rotierende WEA anbieten.